die Mechanik
Walzenspieluhr
Eine Walzenspieluhr besteht aus einer drehbaren Walze, die mit kleinen Stiften versehen ist und einem Tonkamm der feststeht.
Die Stifte der Walze zupfen beim Drehen die Stahllamellen des Tonkammes, wodurch diese zum Klingen gebracht werden.
Damit sich die Töne nicht ungewollt überlagern werden die Stahllamellen mit Hilfe von Dämpferfedern zum Stillstand gebracht, sobald der nächste Stift sie berührt.
1796 wurde die erste Spieluhr dokumentiert , sie wurde von dem Uhrmacher Antoine F. Favre hergestellt.
Spieluhren wurden Anfangs in Schmuckstücken wie Ringen, Medaillons etc. eingebaut, später wurden sie größer und ihre Musik immer raffinierter.
gelochte Scheibe
1885 wurde mit Paul Lochmann eine neue Ära der mechanischen Musik eigeleitet.